Über die Terminübersicht einfach den Google-Kalender in Ihrem persönlichen Kalender importieren, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Zu Terminen/Stundenplänen...
Hier finden Eltern eine bereites Angebot von digitalen Lerninhalten, die in der Schule vermitteltes Wissen begleiten, unterstützen und erweitern.
Pfälzer Straße online...
Als besonderen Schwerpunkt fördert unsere Schule die musikalische Grundbildung auch im Vormittagsbereich - und zwar für alle Kinder. Einmal wöchentlich erhält jede Klasse eine Stunde Chorunterricht von einer ausgebildeten Musiklehrerin. Nicht nur Instrumentalkunde und das Lernen von Noten, sondern auch Bewegung, Tanz und Rhythmik stehen auf dem Programm. Nebenwirkungen erwünscht.
Die Gemeinschaftsgrundschule Pfälzer Straße liegt in der Nähe des Volksgarten und wird von z.Zt. 190 Kindern in 8 Jahrgangsklassen besucht. Seit dem Schuljahr 2005/06 sind wir eine „Offene Ganztagsschule”, das heißt, Ihr Kind wird auch in den Nachmittagsstunden von Pädagogen betreut, angeleitet und unterrichtet. Die Schulatmosphäre ist familiär - nicht zuletzt durch die intensive und vielfältige Zusammenarbeit mit den Eltern.
Unsere Schule verfügt über ein großes, grünes Außengelände mit zahlreichen Bäumen (Klettern erlaubt!). Hier finden die Kinder genügend Platz und Freiraum für Sport und Spiel, zum Toben oder einfach nur zum Entspannen. Große, helle Klassenräume ermöglichen ein entspanntes Lernklima. Neben einer Aula mit Bühne und einer gut ausgestatteten Schulbücherei, steht den Kindern eine Turnhalle mit vielen Geräten zur Verfügung.
Weiterlesen...
Für die Eulenklasse und die Bärenklasse gab es zum Ende dieses ungewöhnlichen und durch eine Pandemie geprägten Schuljahres eine tolle Präsenz-Woche: Im Unterricht und im Ganztag wurde eine Woche lang getanzt.
Lisa Graff, die seit Jahren das AG-Angebot unseres Ganztags durch ihre Tanz- und Bewegungsangebote bereichert, machte am Anfang des Jahres der Schule ein Angebot: sie hatte – durch ein Bilderbuch inspiriert – ein Tanztheater – Projekt für Kinder entwickelt. Es trägt den Titel: Die Blaue Stunde.
Für unsere Mädchen und Jungen lag der Gewinn auf der Hand: genau die richtige Anregung für Körper und Kopf nach der langen Phase des Distanzunterrichts. Und Lisa konnte mit bewährten Partnern ihren Konzeptentwurf in die Praxis umsetzen, durch das ständige Feedback der Kinder überprüfen und für ihre Webseite einen Trailer drehen.
Das Geamtpaket des Tanz-Theaters besteht aus Lisa Graffs kindgerechter und moderner Choreographie, den wunderbaren Kostümen, der für jede Themenwelt eigens geschriebenen Musik, den Schminkideen und einem Wochenplan. Die Klassenleitungen der vierten Klassen, Herr Bartsch und Frau Volk, nahmen diese Idee gerne auf.
Am 14. Juni war es dann soweit: Zunächst teilten die Eulen und die Bären sich in die verschiedenen Tanzwelten auf: die „Blaus“, die Dämmerung, die Nacht und die Sonne. Die Kinder hatten Freude an der Choreographie, mochten die Musik und steigerten sich im Laufe der Woche immer mehr. Unter Lisas Anleitung wurde aus jeder Teilklasse eine Tanzgruppe, die gemeinsam glänzte und jedem Kind die Gelegenheit bot, mit seinem Körper zu sprechen: zu strahlen, zu streiten, zusammenzuhalten, eins zu sein und sich ganz individuell auszudrücken. Eulen und Bären, die mochten, konnten eigene kleine Tanz-Stückchen in die Choreographie einbauen.
Schon lange nicht mehr hatte ein analoges „Übung macht den Meister“ solch sichtbare Bedeutung im Unterricht wie in dieser Woche.
Die Generalproben fanden am Freitag, 18. Juni statt. Jede Gruppe war stolz auf sich und konnte die Aufführung der eignen Klasse sehen und beklatschen. Danach wurde die Aula von Lisa und ihrem unterstützenden Team mit großem Aufwand bis 22.30 in ein Filmstudio verwandelt.
Bei den abschließenden Filmaufnahmen am Samstag lernten alle, wie anders alles ist durch Kostüme, Schminke und Beleuchtung.
Unsere Aula erkannten wir nicht wieder: dunkel verhangen, mit großen Profischeinwerfern ausgeleuchtet, mit Tanzteppich verlegt, steuerbarem Licht in allen Farben und Kunstnebel waberte über den Boden. Da zeigte sich, dass unsere Kinder – durch Lisa begleitet und unterstützt - ebenfalls Profis sind. Von 9 Uhr bis 17.30 haben alle vier Tanzensembles mit Elan, Ehrgeiz, Freude und dem nicht zu unterschätzenden Umfeld eines professionellen Filmset eine Leistung hingelegt, die diese kreative Woche zu einem würdigen und krönenden Abschluss gebracht hat. Beim Anschauen der Filmausnahmen ist auch klar geworden, dass man das Tragen von Masken beim Tanzen nicht nur als Manko ansehen muss; die Augen der Tänzer und Tänzerinnen im Film strahlen so sehr!
Hier geht es zum Trailer auf Vimeo. Ein guter Tipp: nicht nur auf dem Handy anschauen, sondern mal auf den Fernseher streamen!
Ein dickes Lob der Kinder galt auch dem Komponisten Tim Junge und dem Kameramann Young-Jean Maeng!