Ankommen
Die Kinder kommen auf dem Schulhof an und sind ab 7.45 Uhr auf dem Schulhof bis zum tatsächlichen Unterrichtsbeginn um 08.00 Uhr beaufsichtig. Sollten Sie Ihr Kind früher schicken, bedenken Sie bitte, dass eine Aufsicht vor 7.45 Uhr nicht gegeben ist. Vor dem Unterricht stehen die Klassenleitungen nicht für Gespräche zur Verfügung, da in dieser Zeit ggf. Dienstbesprechungen stattfinden.
Abholen
Ihr Kind kommt nach Unterrichts- oder OGS-Schluss ans Schultor, wo Sie es abholen können. Ist Ihr Kind in der OGS? Dann können Sie Ihr Kind zu festen Abholzeiten am Schultor abholen. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen durch die OGS- und Gruppenleitung.
Ansteckende Krankheiten
Sollte Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetzes wie z.B. Cholera, Corona, Diphtherie, Hepatitis, Keuchhusten, Meningitis, Masern, Mumps, Röteln, Polio, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose, Typhus, Windpocken erkranken, benötigen wir sofort Ihre Information, um ggfs. vorbeugende Maßnahmen einleiten zu können. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Kind erst wieder zur Schule schicken, wenn eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes vorliegt. Bitte beachten Sie hierzu unser Merkblatt zum Infektionsschutz.
Arbeitsmaterialien
Eine wesentliche Voraussetzung für ein störungsfreies Lernen ist das Vorhandensein aller benötigten Arbeitsmaterialien. Schauen Sie bitte regelmäßig in die Schultasche Ihres Kindes und stellen Sie sicher, dass Ersatzbeschaffungen (z.B. Kleber und Bleistift) rechtzeitig erfolgen.
Aufgabenheft
Hier werden die Aufgaben für die Lernzeit aufgeschrieben. Bitte beachten Sie die individuellen Regelungen in Ihrer Klasse.
Aufsicht
Während der Hofpausen führen 2 Personen Pausenaufsicht. Bei Konflikten sind sie Ansprechpartner für die Kinder und versuchen, Konflikt-Situationen zu entschärfen. Sie reden mit den Kindern und hören ihnen zu. Bedenken Sie aber bitte: Wir können nicht überall sein, können nicht alles sehen und jeden Streit schlichten! Nicht jeder Konflikt erfordert ein Eingreifen. Die Kinder sollten auch lernen, kleinere Streitereien selbst zu lösen!
Ausleihverfahren für Schulbücher
Die Kinder sind verpflichtet, die ausgeliehenen Lehrmittel pfleglich zu behandeln und zu dem von der Schule festgesetzten Zeitpunkt in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben. Die Erziehungsberechtigten haben dies im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht zu überwachen. Verloren gegangene oder beschädigte Lernmittel sind zu ersetzen. Wir empfehlen deshalb dringend, alle ausgeliehenen Bücher mit einem Umschlag zu versehen.
Beurlaubung
Ein Kind kann aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Beurlaubungen sollen rechtzeitig (mindestens 1 Woche vorher) schriftlich bei der Schule beantragt werden. Es muss nachgewiesen werden, dass die Beurlaubung nicht den Zweck hat, die Schulferien zu verlängern. Damit scheiden Beurlaubungen aus, die z.B. den Zweck haben, günstigere Reisetermine wahrnehmen zu können. (vgl. Zf. 5.4 des Runderlasses des Kultusministeriums NRW vom 29.05.2015)
Bewegliche Ferientage
Bewegliche Ferientage sind alle zusätzlichen Ferientage, die von der Schulkonferenz jedes Jahr festgelegt werden. Bei einer Betreuung durch die OGS an diesen Tagen sind die Betreuungszeiten der Ferienbetreuung angeglichen. Im Wechsel hat die Schule – neben Rosenmontag, der immer unterrichtsfrei ist – noch 2 oder 3 weitere bewegliche Ferientage zur Verfügung.
Bücherei
Um die Lesemotivation zu steigern, bieten wir den Kindern regelmäßig während des Schulvormittags die Möglichkeit, in der von Eltern betreuten Schulbücherei Bücher auszuleihen. Jede Klasse hat an einem festgelegten Tag in der Woche „Büchertausch“. Zudem nutzen wir auch Leseplattformen, wo die Kinder Fragen zu Büchern, die sie gelesen oder zu Hörbüchern, die sie gehört haben, beantworten. Durch eine sehr großzügige Spende der Volksbank haben wir das Mobiliar 2019 komplett erneuern dürfen. Die Kinder schmökern in einer angenehmen Atmosphäre. Auch hier benötigen wir Ihre Mithilfe. Wenn Sie zeitlich flexibel sind, freut sich das Büchereiteam über Unterstützung in der Zeit 8 – 9.30 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Klassenleitung.
Chor
Als besonderen Schwerpunkt fördert unsere Schule die musikalische Grundbildung für alle Kinder auch im Vormittagsbereich. Einmal wöchentlich erhält jede Klasse eine Stunde Chorunterricht. Nicht nur Instrumentalkunde und das Lernen von Noten, sondern auch Bewegung, Tanz und Rhythmik stehen auf dem Programm.
Computer
Unsere Klassen sind mit Computern – teilweise auch mit Internetzugang - zum Lernen ausgestattet. Die Klassenleitungen beraten Sie gerne, welche Programme oder Internetseiten zum Lernen geeignet sind.
Corona
Im Rahmen der Corona-Pandemie gelten verschiedene Verordnungen, Regelungen, Pflichten an unserer Schule. Diese werden Ihnen transparent über Elternbriefe und auch auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Gerne können Sie sich dort umfassend informieren.
Daten der Kinder
Zu Beginn jeden Schuljahres werden notwendige Daten abgefragt. Dazu gehören
WICHTIG: Sollten sich Ihre Daten (Telefonnummern, Adresse, Familienstand, …) ändern, so müssen Sie uns dies zwingend per Mail mitteilen. Im Notfall sind wir darauf angewiesen, Ihre aktuellen Kontaktdaten vorliegen zu haben.
Differenzierung
Individuelles Lernen der Kinder ist uns wichtig. Jedes Kind soll nach seinen Fähigkeiten und in seinem eigenen Tempo lernen. Differenzierung findet sowohl im regulären Klassenunterricht als auch im den Förderunterricht statt.
Einschulung
Die Kinder werden am 1., 2. oder 3. Schultag nach dem Ende der Sommerferien eingeschult. Die Eltern werden bis Ende Juni des jeweiligen Einschulungsjahres schriftlich über den genauen Termin informiert. Am Einschulungstag können die Kinder mit ihren Eltern an einem Gottesdienst in der Lutherkirche teilnehmen. Danach findet in der Schule die Einschulungsfeier statt, ehe die Erstklässler im Anschluss daran ihre „erste Schulstunde“ haben. Die Eltern der Neuen-Zweiten-Klassen organisieren den Getränkestand. Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Corona die Einschulungsfeier vom üblichen Modus abweicht, damit alle Vorgaben eingehalten werden können.
Eltern
Sie können, dürfen und sollen sich gerne aktiv an unserem Schulleben beteiligen. Wir freuen uns über reges Engagement, Ideen, Anregungen.
Elternabend
Elternabende – auch Klassenpflegschaftssitzungen genannt (siehe auch Klassenpflegschaft) - dienen in erster Linie dem vertrauensvollen Informationsaustausch über die Angelegenheiten, die die einzelne Klasse betreffen. Die Eltern werden pro Halbjahr zu einem Elternabend eingeladen. Dort werden klasseninterne Vorhaben, Aktivitäten, Unterrichtsinhalte, Stundenpläne und Anliegen besprochen. Regelmäßige und rege Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht. Zum ersten Elternabend im ersten Schuljahr lädt die Klassenlehrkraft ein und leitet die Wahl der Vertreterinnen/ Vertreter der Klassenpflegschaft. Zu den Aufgaben der/s Vorsitzenden der Klassenpflegschaft gehört die Einberufung der Elternversammlung, wobei in den meisten Fällen eine vorherige Absprache mit der Klassenlehrkraft sinnvoll ist. Zudem sind diese Eltern Mitglieder der Schulpflegschaft.
Elterngespräche
Sie können mit der Lehrkraft oder der OGS-Kraft Gesprächstermine vereinbaren, um sich beraten zu lassen oder Sorgen mitzuteilen. Vor und während der Unterrichts- Betreuungszeit ist dafür keine Zeit.
Elternkasse
Jede Klasse führt eine Klassenkasse, wenn dies auf dem ersten Elternabend durch die Eltern der Klasse mehrheitlich beschlossen wurde. Die Einzelheiten wie z.B. Verwaltung der Kasse, Höhe der Einzahlung, Verwendungszweck usw. werden auf den Elternabenden besprochen und festgelegt.
Elternsprechtag
Zu Ihrer persönlichen Beratung wird je Schulhalbjahr ein Elternsprechtag durchgeführt. An diesem Tag haben Sie Gelegenheit, sich in Einzelgesprächen mit der Klassenlehrkraft / der Fachlehrkraft über das Arbeits- / Sozialverhalten, den Leistungsstand, die allgemeine Entwicklung Ihres Kindes zu unterhalten.
Forder-/Förderunterricht
Ziel des Forder-/Förderunterrichts ist es, Lernproblemen vorzubeugen, Schwierigkeiten möglichst zu beseitigen, aber auch Kinder mit besonderen Fähigkeiten zu fördern und herauszufordern. Die Anzahl der Förderstunden ist von der Versorgung mit Lehrerstunden abhängig. Der Förderunterricht kann entweder parallel zu den Unterrichtsstunden (durch eine Doppelbesetzung), am Ende des Schulvormittags oder im Nachmittagsbereich liegen. Die Teilnahme am Forder-/Förderunterricht ist für die entsprechenden Kinder Pflicht.
Fortbildungstag
Pro Schuljahr gibt es eine ganztägige pädagogische Fortbildung für die Lehrerkonferenz. An diesem Tag findet ganztägig OGS-Betreuung statt. Außerdem gibt es eine ganztägige pädagogische Fortbildung für das OGS-Team. An diesem Tag findet keine OGS-Betreuung der Kinder statt. Die Schulkonferenz hat einen weiteren gemeinsamen pädagogischen Ganztag genehmigt. An diesem Tag, der ebenso wie die anderen Tage rechtzeitig bekannt gegeben wird, findet keine OGS-Betreuung der Kinder statt. Auf Antrag bei der Schulaufsicht kann ein weiterer pädagogischer Tag des Schulteams genehmigt werden. Hierüber werden die Eltern rechtzeitig informiert.
Förderverein
Der Förderverein der Schule unterstützt mit finanziellen Mitteln unser Chor-Projekt und hilft z.B. bei der Beschaffung von Unterrichtsmaterialien, Pausenspielen, … Eltern fördern durch ihre Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit ideell und materiell die Arbeit des Vereins. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Nähere Informationen erhalten Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frühstück
I.d.R. nach der Spielpause (9.50 Uhr) wird gemeinsam im Klassenraum gefrühstückt. Achten Sie bitte darauf, dass das Frühstück Ihres Kindes möglichst vollwertig (Vollkornbrot, Obst, rohes Gemüse) ist. Vermeiden Sie es, Ihrem Kind gesüßte „Pausensnacks“ und gesüßte Getränke mitzugeben. Gesundes Frühstück ist wichtig, damit sich Ihr Kind besser konzentrieren kann. Geben Sie Ihrem Kind Brot und Obst oder Gemüse mit – bitte keine Süßigkeiten. Bitte verwenden Sie Frühstücksdosen. So vermeiden Sie Müll und schonen die Umwelt.
Fundsachen
Es ist erstaunlich, was im Laufe eines Schuljahres alles in der Schule vergessen wird. In der Aula steht eine große Kiste, in der alle Fundsachen von Ferien zu Ferien gesammelt werden. Bitte achten Sie darauf, vor den jeweiligen Ferien in die Kiste zu schauen. Mit Beginn der jeweiligen Ferien werden die Fundstücke sortiert, evtl. gewaschen und dann einer gemeinnützigen Organisation übergeben. Hierüber wird nicht extra informiert.
Geburtstag
Falls Ihr Kind an seinem Geburtstag etwas mitbringen möchte, bitten wir um festen Kuchen oder andere kleine Leckereien. Die Geburtstage der Kinder werden auch in der OGS immer im Rahmen des Mittagessens in ihrer Gruppe gefeiert. Während der Corona-Pandemie ist das Mitbringen solcher Leckereien untersagt. Lediglich industriell verpackte Süßigkeiten – wie z.B. Gummibärchen o.ä., sind erlaubt und werden durch die Lehrkraft verteilt.
Geld
Geld, das von der Schule eingesammelt wird, bitte immer passend in einen mit Namen und Verwendungszweck versehenen Umschlag in die gelbe Postmappe legen.
Gesundes Frühstück
siehe Frühstück
Gottesdienst
Alle 4 Wochen besuchen i.d.R. die Kinder der 3. und 4. Klassen im Rahmen des jeweiligen Religionsunterrichtes einen Gottesdienst. Die Lehrkräfte beaufsichtigen die Kinder während dieser Zeit
GGS Infotag
An diesem Samstag haben alle Klassen verpflichtend Unterricht von 8 Uhr bis 11.30 Uhr. I.d.R. ist dies der letzte Samstag im September oder der erste Samstag im Oktober. Von 9 bis 11 Uhr haben alle Eltern, die im November des gleichen Jahres ein Kind an unserer Schule anmelden wollen, die Möglichkeit zur Unterrichtshospitation in den Klassen. Im Elterncafé besteht dann die Möglichkeit, mit Lehrkräften und Eltern der Schule ins Gespräch zu kommen. Die Schulpflegschaft organisiert das Elterncafé und die Betreuung des Getränkestandes. Eine Unterrichtshospitation ist nur für Erwachsene möglich. Für die Einschulungskinder gibt es i.d.R: im Juni einen Kennenlernnachmittag sowie einen Schnuppervormittag, zu dem alle aufgenommen Kinder eingeladen werden. Bitte beachten Sie, des es aufgrund der Corona-Pandemie zu hiervon abweichenden Abläufen oder auch zur einer Absage des GGS Infotages kommen kann.
Handys
Falls Sie es für angebracht halten, Ihr Kind während der Grundschulzeit mit einem Mobiltelefon auszustatten, gelten folgende Regeln: Das Telefon hat während des ganzen Tages im Ranzen zu verbleiben und ist ausgestellt. Es darf von den Kindern erst nach Verlassen der Schule benutzt werden. Es liegt in der Verantwortung der Eltern, dass sich das Kind an die Regeln hält. Bei Verstößen gegen diese Regelung während der Schulzeit kann das Handy eingesammelt und der Schulleitung übergeben werden. Die Eltern müssen dann das Handy dort abholen.
Hausschuhe
Die Kinder dürfen die Klassen- und OGS-Räume nur mit Hausschuhen betreten. Schuhe bzw. Hausschuhe werden vor den Räumen abgestellt.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der selbstständigen Übung oder bereiten auf den Unterricht vor. Sie sind wichtig und werden kontrolliert. Die Hausaufgaben sollten auf das Alter und die Leistungsfähigkeit des Kindes abgestimmt sein. Zeitumfang 1./2. Schuljahr: max. 30 Minuten; 3./4. Schuljahr: max. 45 Minuten.
Hausmeister
Im grünen Anbau finden Sie die Loge unseres Hausmeisters, Herrn Frontzek. Er ist Ihnen gerne behilflich, wenn Ihr Kind z.B. seine Jacke oder einen Schlüssel verloren hat. Er kümmert sich auch um unser Schulgebäude und freut sich über Lob und Anregungen.
Homepage
Auf der Internetseite www.ggs-pfaelzer-strasse-koeln.de finden Sie nicht nur wichtige Informationen zu unserer Schule, sondern auch Berichte und Bilder von verschiedenen schulischen Aktivitäten. Es lohnt sich, die Seite regelmäßig zu besuchen.
Hygiene
Hygiene schreiben wir an unserer Schule groß. Unsere Toiletten werden täglich zweimal gereinigt, mehrmals täglich werden die Seifenspender, Handtuchhalter, Toiletten insgesamt kontrolliert. Ihre Kinder werden in das richtige Hände waschen, Abstandsregelungen, Nies- und Husten-Etikette eingeführt. Gerade im Rahmen der Corona-Pandemie sind wir hier sehr sensibel.
Infobriefe
Über wichtige Neuigkeiten informieren wir Sie schriftlich. Diese Schreiben kommen in die gelbe Postmappe oder erreichen Sie über den Klassenmailverteiler. Bitte schauen Sie täglich nach und entleeren Sie dann ggfs. die Mappe.
iPads
Der Schule stehen 30 iPads für das digitale Lernen mit diversen Apps und Zugang zum Schul-WLAN im Unterricht zur Verfügung.
Kennenlernnachmittag
Kurz vor den Sommerferien findet üblicher Weise für die zukünftigen Erstklässler ein Kennenlernnachmittag statt. Hier erfahren sie, in welche Klasse (1a oder 1b) sie kommen und lernen ihre Paten aus den dann 2. Klassen kennen. Außerdem lernen sie unsere Schule in Form einer Rallye kennen. Eltern sind herzlich miteingeladen. Die Eltern der Noch-Ersten-Klassen organisieren den Getränkestand.
Kinderparlament
Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es an der GGS ein Kinderparlament. Dieses setzt sich zusammen aus allen gewählten KlassensprecherInnen aller Klassen. Gemeinsam mit der Schulleitung werden Fragen des Schullebens besprochen und beschlossen. Dies sind z.B. Regelungen zur Nutzung des Fußballfeldes, Anschreiben an das Schulverwaltungsamt zur besseren Ausstattung des Schulhofes, Organisation von Kinderfesten, Toilettennutzung, ... Das Kinderparlament tagt i.d.R. 6-8 Mal pro Schuljahr.
Klassenkasse
Siehe Elternkasse
Klassenlehrerin/ Klassenlehrer
Die Klassenlehrkräfte sind erste Ansprechpartner sowohl für Sie als auch für die Kinder. An unserer Schule führt eine Lehrkraft die Klasse in der Regel durchgehend von der 1. bis zur 4. Klasse. Ein Wechsel der Klassenlehrkraft findet nur aufgrund besonderer Situationen statt. Dann ist die Schule bemüht, zumindest in den Einheiten 1./2. Schuljahr sowie 3./4. Schuljahr einen Klassenleitungswechsel zu vermeiden.
Klassenpflegschaft
Zu Beginn des Schuljahres werden die Eltern zusammen mit den anderen Erziehungsberechtigten der Kinder zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. (siehe hierzu auch Elternabend) Im Rahmen dieser Sitzung werden sie über einzelne Fächer und Lernbereiche sowie über Unterrichtsinhalte und -methoden informiert. Bewertungsmaßstäbe und besondere Unterrichtsvorhaben sind weitere Themen. Eltern haben außerdem die Möglichkeit, mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer und den anderen Eltern über alles zu sprechen, was den Unterricht und das Schulleben betrifft. Auch Fragen zu Leistungsüberprüfungen, Schulveranstaltungen, Lernmitteln und Erziehungsmaßnahmen können besprochen werden. Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Runde eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die oder der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Themen der Tagesordnung fest.
Kleidung
Es liegt in der Verantwortung der Eltern, die Kinder jeden Tag mit witterungsgerechter Kleidung in die Schule zu schicken. Um liegengelassene Kleidung oder Sportzeug jederzeit zuordnen zu können, ist eine Ausstattung aller Kleidungsstücke wie Jacken, Mützen usw. mit Vor- und Nachnamen angebracht. In den Jahrgängen des ersten und zweiten Schuljahres ist es sinnvoll, dass für das Kind Wechselkleidung vorhanden ist. Die Schule und der offene Ganztag verfügen gemeinsam über eine Verloren und Gefunden – Abteilung (Fundkiste in der Aula).
Kopfläuse
Der Befall durch Kopfläuse gilt laut Infektionsschutzgesetz nicht als Krankheit. Ebenso sind sie kein Zeichen mangelnder Hygiene oder Sauberkeit. Im Kindergarten und in der Grundschule werden erfahrungsgemäß Kinder häufiger von Läusen befallen. Die Übertragung erfolgt durch dichten Kopfkontakt oder durch Kleidungsstücke, die nebeneinander hängen (Jacken, Anoraks, Mützen). Die Erziehungsberechtigten haben dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder ohne Nissen bzw. Läuse das Schulgebäude betreten. Sollte ein Befall vorliegen, muss die Schule davon in Kenntnis gesetzt werden. Eltern haben die Pflicht, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Bei wiederholtem Befall behält sich die Schule vor, ein ärztliches Attest einzufordern.
Krankmeldung
Wenn Ihr Kind krank ist, entschuldigen Sie es bitte VOR Unterrichtsbeginn telefonisch (AB). Sollten Sie in Ihrer Klasse den Meldeweg über die Klassenleitung vereinbart haben, so setzen Sie in Mails in jedem Fall die Schule mit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in CC. Es kann sein, dass die Klassenleitung selbst an diesem Tag nicht im Haus ist oder in der ersten Stunden in einer anderen Klasse unterrichtet. Die Schule ist gehalten, die Abwesenheit von vermeintlich nicht entschuldigten Kindern umgehend zu überprüfen.
Lernzeiten
Alle Kinder des ersten und zweiten Schuljahres haben an vier Schultagen 30 Minuten Lernzeit. Alle Kinder des dritten und vierten Schuljahres haben vier Schultagen 45 Minuten Lernzeit. Der lernzeitfreie Tag wird in Abhängigkeit des Stundenplanes durch das Schulteam festgelegt. Die Lernzeit findet in Form einer konzentrierten Stillarbeit statt. Die pädagogischen Kräfte unterstützen alle Kinder bei Verständnisproblemen und setzen mithilfe der Lernzeitmitteilung Eltern und Klassenleitung über große Verständnislücken, Lernprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten in Kenntnis. Diese Rückmeldungen werden von den Klassenleitungen dokumentiert. Die Lehrkraft erteilt Aufgaben, deren Umfang (u.U. individuell angepasst) die vorgegebene Zeit ausfüllen. Die Aufgabenstellung unterteilt sich in Kern- und Zusatzaufgaben. Die Kinder haben die Aufgabe, für die Lernzeit das passende Material dabei zu haben. Die Aufgaben werden schriftlich notiert. Bei Bedarf finden Rückmeldungen zum jeweiligen Verhalten und der Qualität der bearbeiteten Aufgaben der Kinder in der Lernzeit nach Reflexion auf der Teamsitzung in Einzelgesprächen mit Klassenleitung und Eltern statt. Eltern haben die Aufgabe, sich regelmäßig Einblick über den Lernstand ihrer Kinder zu verschaffen (z.B. Einsicht in Hefte, Arbeitshefte, Mappen, Lernzeitaufgabenheft etc.) Mündliche Aufgaben z.B. Auswendiglernen von Gedichten, flüssig (Vor-)Lesen,1x1-Reihen, Blitzrechnen etc.) bedürfen der Unterstützung der Eltern. In den regelmäßig stattfindenden Gesprächen werden Eltern über Qualität/Quantität der Lernzeitaufgaben informiert und ggf. in individuelle Unterstützungsmaßnamen mit eingebunden.
Masern
Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler müssen schriftlich nachweisen, dass ihr Kind a) geimpft ist oder b) Masern hatte oder c) nicht gegen Masern geimpft werden kann (ärztliche Bescheinigung). Ohne einen entsprechenden Nachweis darf das Kind die Schule leider nicht besuchen.
Medikamente
Grundsätzlich ist niemand der Beschäftigten in Schule und OGS zur Verabreichung von Medikamenten an Kinder verpflichtet. Über individuell abweichende Absprachen gibt der Notfallbogen Auskunft. Falls es notwendig ist, Medikamente oder Mittel zur Abhilfe bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen in der Schule zu lagern, so liegt es in der Verantwortung der Eltern abgelaufene Mittel zu ersetzten. Eltern haben die Pflicht, die Schule über gesundheitliche Beeinträchtigungen (Allergien, …) in Kenntnis zu setzen.
Mikis e.V. (Mittagskinder)
Der Träger der freien Jugendhilfe ist seit dem Schuljahr 2012/2013 von der Schulkonferenz mit der Durchführung der nachschulischen Betreuung betraut. Mikis e. V. legt besonderen Wert auf qualifiziertes Personal und zeichnet sich durch ein hochwertiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Schulzeit und ein attraktives Ferienprogramm für die Kinder aus.
Mithilfe
Wir sind auf IHRE Unterstützung bei unseren zahlreichen Schulaktionen angewiesen. Dies sind neben Karneval, dem Chor-Konzert und unserer St. Martins-Feier (hier werden die Aufgaben klassenweise verteilt) auch Ereignisse wie Zirkus (alle 4 Jahre), Kennenlernnachmittag, Einschulung, Bücherei,… Nachfolgend erhalten Sie eine kleine Übersicht für Ihre Planung:
Kennenlernnachmittag: | Klassen 1 |
Einschulung: | Klassen 2 |
Karneval: | Klassen 3 und 4 (Fingerfoodbuffet) |
Sport-und Spielefest: | Klassen 3 und 4 (Verpflegungsstation) |
GGS-Infotag: | alle Klassen nach Helferplan |
Schulfest: | alle Klassen nach Helferplan |
Mitwirkung
Sowohl Eltern als auch Kinder haben die Möglichkeit an der Entwicklung der Schule an der Pfälzer Straße mitzuarbeiten. Für die Eltern ist dafür die Klassen- und Schulpflegschaft als Beratungsgremium und die Schulkonferenz als Entscheidungsgremium vorgesehen. Kinder wählen in ihren Klassen Klassensprecher und treffen sich 3-4 Mal pro Schuljahr im Kinderparlament.
Mobilitätserziehung
Als Ergänzung zum Sachunterricht besucht uns in Klasse 1 + 2 regelmäßig der Verkehrspolizist. Für die Klassen 3 + 4 baut die Mobile Verkehrsschule mehrere Male einen Fahrradparcours auf dem Schulhof auf. Die Kinder kommen dann mit ihren eigenen Fahrrädern zur Schule und trainieren ihre Fahrsicherheit. Auch hierbei unterstützt uns der Verkehrspolizist.
Mund-Nasen-Schutz
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MSN) ist zu Zeiten der Corona-Pandemie so lange Pflicht, bis Sie von uns andere Informationen erhalten. Beim Betreten des Schulgeländes ist dieser aufzusetzen. Ohne medizinischen MSN darf das Schulgelände Nicht betreten werden.
N ist bei uns ganz bewusst [n] und nicht [en]. Die Kinder lautieren zunächst und buchstabieren nicht. Bitte unterstützen Sie die Sprechweise, damit den Kindern das Schreiben leichter fällt.
Infos zur OGS finden Sie in der Rubrik "OGS von A bis Z"
Parken
Sie bringen manchmal Ihr Kind mit dem Auto zur Schule oder holen es mit dem Auto ab? Dann haben wir eine ganz dringende Bitte an Sie: Fahren Sie nicht auf den Schulparkplatz oder halten nicht unmittelbar vor dem Schultor. Das gilt sowohl für die Pfälzer Straße als auch für die Burgunder Straße.
Projektwoche
Jedes 2. Jahr findet unsere Projektwoche statt. In dieser Woche arbeiten die Kinder an unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Gruppen. Der Klassenverband ist in dieser Zeit aufgehoben. Am Ende der Woche präsentieren die Kinder i.d.R. (wenn das Projektthema eine Präsentation impliziert) ihre Ergebnisse.
Rad fahren/Radfahrer
Kinder bekommen heute in aller Regel schon recht früh ein Fahrrad und können meist schon nach kurzer Zeit geschickt damit umgehen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Kinder, auch bereits Erstklässler, mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass Kinder mit dem Fahrrad auch am Straßenverkehr teilnehmen sollten. Der Gesetzgeber hat für junge Radfahrer eine besondere Regelung erlassen: Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen auf dem Fußweg fahren. Kinder unter 10 Jahren dürfen den Fußweg nutzen, unabhängig davon, ob ein Radweg vorhanden ist. An Einmündungen oder Kreuzungen müssen die Kinder dann auf jeden Fall absteigen und zu Fuß über die Straße gehen. Grundvoraussetzung für die Verkehrsteilnahme als Radfahrer ist die technische Fertigkeit, ein Rad sicher zu bewegen, gute Regelkenntnis und eine gewisse Verkehrserfahrung. Selbstverständlich muss das Fahrrad in einem ordnungsgemäßen Zustand sein und vor allen Dingen der Größe des Kindes entsprechen. Der Helm sollte zum Schutz vor Kopfverletzungen immer getragen werden. Verantwortlich hierfür sind die Eltern. Kinder können ihre Fahrzeuge vor dem Schulgelände abschließen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Tore und Türen aus feuerrechtlichen Gründen frei bleiben.
Ranzen
Das Gewicht des Ranzens sollte 10% des Körpergewichts Ihres Kindes nicht überschreiten. Bitte beraten Sie mit Ihrem Kind, was es zu Hause und was es in der Schule lassen kann.
Religionsunterricht
Der Religionsunterricht ist ein ordentliches Unterrichtsfach, das auch bewertet bzw. in den Klassen 3/4 benotet wird. Die Themenbereiche umfassen laut Lehrplan religiöse, biblische, kulturelle, soziale und ethische Inhalte. Diese werden innerhalb von vier Jahren miteinander vernetzt und aufeinander aufbauend unterrichtet. Weitere Informationen zu diesem Unterrichtsfach erhalten Sie gerne über die Schulleitung oder die Fachkonferenz Religion.
Schulfest
In den Schuljahren ohne Projektwoche findet gegen Ende des Schuljahres unser Schulfest statt. Die Klassen denken sich Spielangebote aus, Eltern spenden Essen und Getränke. So verbringen wir gemeinsam einen schönen Tag in der Schule.
Schulgelände
Unsere Schule verfügt über ein sehr großes, abwechslungsreiches Schulgelände. Während der Öffnungszeiten kann das Gelände von allen Kindern nach Bedarf benutzt werden. Die Arbeit des Personals umfasst zu jeder Zeit eine pädagogisch angemessene und sichere Betreuung der Kinder im Außen- und Innenbereich. Aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung des pädagogischen Konzepts finden das Abholen der Kinder durch Eltern und der Zutritt von Handwerkern oder Besuchern nur eingeschränkt und kontrolliert statt.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und –vertreter und Lehrkräfte an. Die Schulkonferenz entscheidet über eine Vielzahl schulischer Angelegenheiten.
Schulleitungs-Team
Die Schulleiterin der GGS – Elsa Trapp-Schwering – steht Ihnen für Gespräche gerne zur Verfügung. Termine können Sie per Mail oder über das Sekretariat vereinbaren. Die stellvertretende Schulleitung – Frank Stefer – vertritt die Schulleitung in ihrer Abwesenheit und ist betraut mit einzelnen Projekten.
Schulpflegschaft
Alle gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreterinnen und Vertreter können ebenfalls – wie die Schulleiterin oder der Schulleiter – beratend an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen. Die Schulpflegschaft ist die Interessenvertretung aller Eltern. Sie bespricht und berät Themen vorab, zu denen in der Schulkonferenz Entscheidungen getroffen werden sollen. Hier werden die unterschiedlichen Standpunkte der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter ausgetauscht.
Schulsozialarbeit
Unsere Schule hat keine Schulsozialarbeiterin. Sollten Sie Fragen z.B. zur Erziehungsberatung, BuT-Anträge, … haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Schulteam
An dieser Stelle stellt sich das aktuelle Schulteam unserer Schule vor:
Klasse | Tier | Klassenleitung | ||
1a | Bären | Hr. Bartsch | ||
1b | Kängurus | Fr. Rixen | ||
2a | Krokodile | Fr. Holbein | ||
2b | Schildkröten | Fr. Plaßmann | ||
3a | Erdmännchen | Hr. Petzold | ||
3b | Füchse | Fr. Vorbrugg | ||
4a | Hasen | Hr. Stefer | ||
4b | Hummeln | Fr. Wisskirchen | ||
OGS-Gruppen | ||||
gelbes Haus | Hundepfoten | Fr. Averhage | ||
Schäfchen | Fr. Porgzeba | |||
Haupthaus | Spatzen | Hr. Fahrbach | ||
Schmetterlinge | Fr. Mochmann | |||
Sterne | Fr. Wielage | |||
Turnhallenhaus | Smileys | Fr. Dogan | ||
Schulleitung | Fr. Trapp-Schwering | (Rektorin) | ||
Hr. Stefer | (Konrektor) | |||
OGS-L | Hr. Meißner | (Leitung) | ||
Fachlehrkräfte | Fr. Kollmann | (Lehramtsanwärterin) | ||
Fr. Mager | (Su, Sp) | |||
Fr. Molke | (DaZ, Ma, Ku) | |||
Fr. Trapp-Schwering | (En, Mu) | |||
Fr.Volk | (kath. Religion) | |||
Fr. Vorbrugg | (ev. Religion) | |||
Fr. von Grafenstein Fr. Weltken |
(Chor) |
|||
Verwaltung | Fr. Güldenberg | (Sekretärin) | ||
Hausmeister | Hr. Frontzek |
Sekretariat
Unser Sekretariat wird geleitet von Frau Güldenberg. Sie ist an folgenden Tagen im Haus: Dienstag, Donnerstag, Freitag 07.30 – 12.30 Uhr
Selbstständigkeit
"Überbehütete Kinder sind genauso schlimm dran wie vernachlässigte Kinder." Dieses Zitat des Erziehungswissenschaftlers Peter Struck sollte uns zu denken geben. Die Erziehung zur Selbstständigkeit muss ein wichtiges Ziel all derer sein, die die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Kinder sollen baldmöglichst nach Aufnahme in die Schule gelernt haben, selbstständig ihre Schulsachen zu ordnen und für den kommenden Schultag bereitzulegen. Auch das Tragen der Ranzen sollten nicht die Eltern besorgen. Kinder sollten den Weg auf dem Schulgelände und vor allem im Schulgebäude allein gehen. Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern unsere Bemühungen hierbei unterstützen.
Sport / Schwimmen
Jede Jahrgangsstufe hat wöchentlich Anspruch auf 3 Sportstunden. Dies versuchen wir auch umzusetzen. Durch die Nutzung der Turnhalle durch zwei Schulen ist das nicht immer möglich. Diese Stunden werden dann durch Bewegungszeiten auf dem Schulhof ausgeglichen. Im dritten Schuljahr gehen die Kinder zum Schwimmen in das Kartäuserbad im Humboldtgymnasium und haben dann nur noch eine Sportstunde pro Woche. Bitte beachten Sie, dass es in diesem Schuljahr aufgrund der Corona-Vorgaben deutliche Änderungen gibt.
Sprechstunde
Jede unserer Kolleginnen bietet eine Sprechstunde an; nähere Informationen erhalten Sie auf dem ersten Elternabend. Bitte vermeiden Sie Gespräche „zwischen Tür und Angel“.
St. Martin
Im November ziehen die Kinder zu Ehren von St. Martin mit selbstgebastelten Laternen von der Schule zum Volksgarten. Bei der Rückkehr haben Eltern schon das Martinsfeuer auf dem Schulhof entfacht. Nachdem hier noch einmal die Martinslieder gesungen wurden, endet der Tag bei Glühwein, Kinderpunch und einer heißen Suppe.
Stundenplan
Zu Beginn des Schuljahres erhält Ihr Kind den Stundenplan, der in der Regel für das ganze Schuljahr Gültigkeit hat. Änderungen, die unumgänglich sind, werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Telefonkette
Um möglichst schnell alle Eltern einer Klasse zu erreichen, z.B. wenn Läuse in einer Klasse auftreten, gibt es für alle Klassen eine Telefonkette, die von den Lehrkräften oder den Pflegschaftsvorsitzenden in Gang gesetzt wird. Bitte sorgen Sie dafür, dass immer Ihre aktuelle Nummer angegeben ist, da ansonsten die Telefonkette und damit die Weitergabe der Informationen nicht gewährleistet sind.
Telefonnummern
Es kommen immer wieder Situationen vor, bei denen wir während des Schulvormittags Kontakt mit Ihnen aufnehmen müssen (z.B.: Krankheit, Unfall). Daher ist es wichtig, dass in der Schule immer aktuelle Telefonnummern vorliegen, unter denen wir Sie oder eine vertraute Person (Oma, Opa, Verwandte, die Tagesmutter...) erreichen können. Melden Sie bitte Änderungen bitte schriftlich der Klassenlehrkraft und im Sekretariat.
Termine
Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie einmalig einen Terminkalender, dem Sie alle wichtigen Termine von Veranstaltungen, Elternsprechtagen, Festen u.ä. unserer Schule entnehmen können. Bitte informieren Sie sich unbedingt in regelmäßigen Abständen selbstständig über www.ggs-pfaelzer-strasse-koeln.de über die aktuellen Termine. Während des Schuljahres wird es zu Terminergänzungen und -änderungen kommen. Um Papier zu sparen, werden wir nicht immer einen neuen Plan ausgeben.
Turnbeutel
Jedes Kind besitzt einen Turnbeutel mit Turnschuhen (helle Sohle, Sportkleidung), der in der Schule (Garderobe) aufbewahrt werden darf und regelmäßig mit nach Hause genommen werden sollte. Prüfen Sie dann, ob die Schuhe noch passen und waschen Sie die Kleidung. Kleinere Kinder, die noch keine Schleife binden können, sollten Turnschuhe mit Klettverschluss besitzen.
Unfälle
Unsere Eltern werden bei Unfällen oder Erkrankung ihres Kindes sofort benachrichtigt. Wir führen eine Liste mit den Privat- und Diensttelefonnummern der Eltern, um Sie schnell im Notfall informieren zu können. Bitte achten Sie immer darauf, dass wir Ihre aktuelle Rufnummer haben und Sie stets erreichbar sind. Dies liegt in Ihrer Verantwortung.
Unterrichtszeiten
1. Stunde | 08.00 – 08.45 Uhr |
2. Stunde | 08.45 – 09.30 Uhr |
Große Pause | 09.30 – 09.50 Uhr |
Frühstückspause | 09.50 – 10.00 Uhr |
3. Stunde | 10.00 – 10.45 Uhr |
4. Stunde | 10.45 – 11.30 Uhr |
Kleine Pause | 11.30 – 11.45 Uhr |
5. Stunde | 11.45 – 12.30 Uhr |
6. Stunde | 12.30 – 13.15 Uhr |
Mittagessen | 13.20 - 14.00 Uhr |
Lernzeit | 14.00 – 14.45 Uhr (Ihre Kinder können in dieser Zeit nicht abgeholt werden) |
OGS-Ende | Mo-Do 15.15 Uhr oder 16.00 Uhr oder 17.00 Uhr |
Fr 15.15 Uhr oder 16.00 Uhr oder 17.00 Uhr (Nähere Informationen erhalten Sie durch die OGS-Leitung) |
Umgangsformen Eltern - Personal
An der GGS Pfälzer Straße wird eine Kultur gepflegt, die auf einem höflichen, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander basiert.
Verspätungen
Jeder kann einmal verschlafen. Hat sich ein Kind verspätet, so geht es bitte leise in die Klasse.
Versetzung
Am Ende der ersten Klasse findet keine Versetzung statt; die Kinder rücken ohne Versetzungsbeschluss in den nächst höheren Jahrgang auf, wenn kein Antrag der Eltern auf freiwilligen Rücktritt vorliegt. In den Schuljahrgängen 2 und 3 finden am Ende des Schuljahres Versetzungen statt. Ein Kind, das am Ende des 2. Schuljahrganges über ausreichende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik verfügt, wird versetzt. Welche Kompetenzbereiche in den beiden Fächern einfließen, erklärt Ihnen die Klassenlehrkraft auf einem Elternabend. Am Ende des 3. Schuljahrganges wird ein Kind versetzt, wenn die Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet worden sind. Am Ende der 4. Klasse erfolgt der Übergang in eine weiterführende Schule. Für die Nichtversetzung gelten die gleichen Vorschriften wie in Klasse 3.
Verlässliche Grundschule
Die Grundschule Pfälzer Str. eine Offene Ganztagsgrundschule. Das bedeutet, dass ein tägliches Schul- und Betreuungsangebot gewährleistet wird.
Versicherungsschutz
Die Schulkinder sind während des Unterrichts, der Pausen und aller Schulveranstaltungen sowie auf dem direkten Schulweg versichert. Dabei ist es unerheblich, welches Verkehrsmittel genutzt wird. Bei einem Unfall oder einem sonstigen Schaden muss sofort die Schule benachrichtigt werden, die dann die versicherungsrechtlichen Schritte einleitet.
Wettbewerbe
Die dritten und vierten Klassen nehmen regelmäßig an Mathematikwettbewerb Känguru teil. Im sportlichen Bereich haben wir in der Vergangenheit an folgenden Wettbewerben (auch im Rahmen der AG-Angebote des Ganztages) erfolgreich teilgenommen: Hockey, Basketball, Wasserball, Schwimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern - hier besonders die Weitergabe sensibler Sozialdaten und weiterer Detailinformationen zu Kindern - mittels WhatsApp dem Lehrpersonal nicht gestattet ist. Wenn Eltern WhatsApp-Gruppen nutzen, so obliegt dies der eigenen Verantwortung.
Zähneputzen
Leider ist die Pflege der Zähne während der Betreuungszeiten im offenen Ganztag nicht vorgesehen. Die ausreichende Zahnhygiene liegt also in der Verantwortung der Eltern.
Zeugnisse
In der Schuleingangsphase verzichten wir auf Noten. Die Zeugnisse beschreiben in Berichtform die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern sowie das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten. Die Klassen 1 und 2 erhalten Zeugnisse zum Schuljahresende. Die Klassen 3 und 4 erhalten Zeugnisse jeweils zum Schulhalbjahresende und zum Schuljahresende. Die Zeugnisse der Klassen 3 und 4 enthalten Noten für die Fächer. (Ausbildungsordnung Grundschule - AO-GS). An den Tagen, an denen Ganzjahres-Zeugnisse (Sommer) ausgeteilt werden, endet der Unterricht bereits um 10.45 Uhr. Die Kinder mit OGS-Betreuung wechseln dann in die OGS.
Zirkus
Alle 4 Jahre hält der Zirkus Einzug in unsere Schule. Eine ganze Woche lang werden wir – Kinder – Lehrer- OGS-Team – uns artistisch fortbilden und für Sie und weitere Zuschauer ein tolles Programm erarbeiten. Am Abschlusstag der Zirkusprojektwoche wird es 2 Vorstellungen in einem Zirkuszelt geben. Da OGS- und Lehrer-Team in dieser Zeit von morgens bis 14 Uhr zusammenarbeiten, endet die OGS-Betreuung in dieser Woche um 14 Uhr. Das nächste Zirkusprojekt ist geplant für das Jahr 2022.